Work-Life-Balance und Stress-Management
Arbeit-Leben-Ausgeglichenheit - „Burn On statt Burn out“
Mal rast der Puls, mal verhindert bleierne Müdigkeit jede Art von Betätigung. Negativen Einflüsse, die uns in körperliche und psychische Unruhe versetzen, muss man nicht hilflos ausgeliefert sein. Dieser Workshop vermittelt die Ursachen und Wirkungen von Stress, sowie Methoden und Techniken zur Stressbewältigung.
Übersetzt bedeuten die einzelnen Wörter des englischen Begriffes „Work-Life-Balance“ - „Arbeit-Leben-Ausgeglichenheit“. Gemeint ist der Ausgleich von Beruf und Privatleben und somit eine Vereinbarkeit dieser beiden Bereiche.
Die Ausgeglichenheit beider Bereiche ist für Menschen wichtig, um dauerhaft gesund und mit ihrem Leben in Einklang zu sein.
Ist dies nicht der Fall, beginnt eine Stress-Spirale in unseren Körper abzulaufen. Es geht um eine neue, intelligente Verzahnung von Arbeits- und Privatleben vor dem Hintergrund einer sich dynamisch ändernden Arbeits- und Lebenswelt.
Dies bedeutet, den Menschen ganzheitlich zu betrachten, im beruflichen und privaten Bereich. Ihm die Möglichkeit zu geben, individuell für beide Bereiche die anfallenden Verpflichtungen und Interessen erfüllen zu können.
Ziel des Workshops ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, motiviert und leistungsfähig zu sein und gleichzeitig auf Gesundheit und Ausgeglichenheit zu achten.
Workshop-Inhalt:
- Was ist Stress
- Kann Stress auch positiv sein
- Wie reagieren Menschen auf Stress-Situationen, wie verändert sich die Persönlichkeit
- Flucht-Kampf-Reaktion
- Was sind physiologische und psychologische Folgen von negativem Stress
- Wie arbeitet unser Gehirn bei Stress
- Einfache Übungen und Techniken zum Stress-Abbau
- Einführung in das Autogenes Training
- Was versteht man unter Work-Life-Balance
- W-L-B- Coaching-Tools:
Lebensrad, Schwarmintelligenz, Alternativ-Rad, Mini- Mäuseschritt-Technik… - Team-Übungen
- Nachbetreuung
Zielgruppe: | Führungskräfte und Arbeitnehmer und alle Personen die Impulse für eine ausgewogene Work-Life-Balance suchen |
Teilnehmerzahl: | max. 9 TeilnehmerInnen |
Dauer: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Veranstaltungsort: | HS-Werkstatt, Siemensstraße 20, 72766 Reutlingen |
Investition: | € 395.- zzgl. 19% MwSt., inkl. Getränke |
Termin: | Freitag, 16. August 2019 |
Anmeldung: | unter Kontakt oder direkt an info@dietypwerkstatt.de |